Handschriftenbeschreibung 10139
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4568 | Codex | 296 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 3r-123r = Totenoffizium Bl. 123v = leer Bl. 148r-173r = Psalmenübersetzung (Ps 21, 30, 85, 117, 138) und Quicumque mit Seelengebeten Bl. 254r-263v = Psalmenübersetzung (Ps 99, 122, 124, 130, 150) mit Seelengebeten |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 143 x 105 mm |
| Schriftraum | 82-90 x 60-67 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 10-17 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 200) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider S. 201) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 290 gezählte Blätter, da die Foliierung ein leeres Blatt nach Bl. 241 und 5 leere Blätter nach Bl. 123 überspringt. Bl. 1, 290: Vor-/Nachsatz aus Pergament |
| sw, Oktober 2025 |
|---|

