Handschriftenbeschreibung 10352
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 145 | Codex | 170 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1*r-5*v = leer Bl. 6*va-29vb = 'Buch der Könige' Schwabenspiegelfassung Bl. 29ra-61rb = 'Prosakaiserchronik' (H) Bl. 61vb-153rb = 'Schwabenspiegel' Bl. 154v-159v = Notizen aus der Augsburger Stadtgeschichte Bl. 160*r-164*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 393 x 280 mm | ||
| Schriftraum | 285 x 180-200 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 46-50 | ||
| Entstehungszeit | 30.7.1429 (vgl. Bl. 153rb) | ||
| Schreibsprache | schwäb. mit alem. Formen (Zimmermann S. 320) | ||
| Schreibort | Augsburg (Zimmermann S. 319) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Ergänzender Hinweis | Umfang gezählt als Bl. 1*-6, 1-159, 160*-164* |
| Christiane Römer, sw, Oktober 2023 |
|---|

