Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10461

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 794CodexNoch 84 Blätter

Inhalt 

Boner: 'Edelstein' (H4)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 207 mm
Schriftraum165-205 x 75-85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-36
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitum 1415
Schreibspracheschwäb. mit wenigen oberrhein. Formen

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Dicke S. 31 (Abb. 5) [= Bl. ? (in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXIVb [= Bl. 64r (Ausschnitt in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 179 (Nr. 326). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 10f. [online]
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 78f. (Nr. 11).
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 431.
  • Gerd Dicke, ... ist ein hochberühmt Buch gewesen bey den allergelertesten auff Erden. Die Fabeln Äsops in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), Wiesbaden 2008, S. 23-36, hier S. 31f. [online]
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 140.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 232-235 (Nr. 37.1.10), vgl. S. 200-205, und Tafel XXIVb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 157.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 459f. [online]
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Mitteilungen von Sine Nomine
Karin Zimmermann, Juli 2022