Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10488

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 485Codex113 Blätter

Inhalt 

Bl. 2v-3v = 'Lorscher Beichte'
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 802)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße255 x 185 mm
Schriftraum190 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-30
Entstehungszeitspäter als der Grundstock der Hs., 4. Viertel 9. Jh. (Bischoff [1989], S. 55)
Schreibsprachesüdrheinfrk.
SchreibortLorsch
Datierung der Hs. 9. Jh., 2. Hälfte, vor 875 (Bischoff [1989], S. 55);
Ende 9. Jh. (Berschin, S. 48)
Überlieferungstyp Nachtrag

deutsches Beichtformular innerhalb einer nachträglich auf Bl. 2 und 3 eingetragenen lat. Beichtordnung, der für den Priester gedachte Schluss ist teils wieder lat. Die Hs. enthält ein Kalendarium, Liturgica, Canones etc.

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex mit ausführlicher Beschreibung
  • Fischer, Tafel 10 [= Bl. 3r]
  • Berschin, S. 48 [= Bl. 2v]
Literatur
  • Henricus Stevenson Iunior und I. B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I. B. Cardinali Pitra, I, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886, S. 155-158. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 187f. (Nr. 353). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 72b. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 46, S. 323-326. [online]
  • Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 12* und Tafel 10.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 113. [online]
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982 (Abdruck des Krankheitslunars fol. 13v).
  • Achim Masser, 'Lorscher Beichte', in: 2VL 5 (1985), Sp. 910f.
  • Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 10), Zweite, erweiterte Auflage, Lorsch 1989, S. 55.
  • Frederick S. Paxton, Bonus Liber: A late Carolingian Clerical Manual from Lorsch, in: The Two Laws. Studies in Medieval Legal History. Dedicated to Stephan Kuttner, hg. von Laurent Mayali und Stephanie A. J. Tibbetts (Studies in Medieval and Early Modern Canon Law 1), Washington D.C. 1990, S. 1-30.
  • Walter Berschin, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Stuttgart/Zürich 1992, S. 48.
  • Chiara Staiti, Agli inizi della produzione catechetica in volgare tedesco. L' "ordo" per la confessione dei peccati del codice Pal. lat. 485, in: Studi medievali, 3a serie, 36 (1995), S. 657-719.
  • Ernst Hellgardt, Zur Pragmatik und Überlieferungsgeschichte der altdeutschen Beichten (achtes bis zwölftes Jahrhundert), in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, hg. von Rolf Bergmann (Germanistische Bibliothek 17), Heidelberg 2003, S. 61-95, hier S. 73, 76f., 81f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1538-1540 (Nr. 802).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 38-46 ('Beichten, Althochdeutsche und Altsächsische', Ernst Hellgardt).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Christoph Weißer
Elke Krotz (Wien), Februar 2024