Handschriftenbeschreibung 10569
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 189 | Codex | 140 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-30r = 'Apokalypse' (dt. Prosaübertragung) Bl. 30r-39v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D15) Bl. 40v-41v = leer Bl. 42r-95r = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Büchlein vom Antichrist' (D) Bl. 95v-140v = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Büchlein vom Jüngsten Gericht' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm | ||
| Schriftraum | 145 x 100 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 20-25 | ||
| Besonderheiten | Das von Völker beschriebene Wappen auf Bl. 1r ist das des Joseph Frhr. von Laßberg. | ||
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. | ||
| Schreibsprache | 1r-30r ostfrk. und nordbair. Formen; 30r-39v südalem.; 42r-140v westschwäb. (Völker S. 25) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1938) |
| Ergänzender Hinweis | 1) Die Handschrift war vor 1842 zusammengebunden mit Karslruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 111. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Wolfgang Runschke (Karlsruhe) / Gisela Kornrumpf (München), Oktober 2017 |

