| Literatur (Hinweis)
 | Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 186. [BSB online] [Google Books]Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 40* (Nr. 109), 169.Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 747 (Nr. 11).Nigel F. Palmer, 'Einsiedeln-Zürcher Lektionar', in: 2VL 11 (2004), Sp. 397-399, hier Sp. 398.Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 380-384 (Sigle K1).Katrin Sturm, Handschriftenbeschreibung im Rahmen des DFG-Projekts 'Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe (Teil B)', Leipzig 2015-2023. [online] [zur Beschreibung]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|