Handschriftenbeschreibung 11022
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Michaelbeuern (bei Salzburg), Stiftsbibl., Man. cart. 82 | Codex | 249 Blätter |
Inhalt
| Bl. 11v = Mönch von Salzburg: Lieder; Lied (q) Bl. 230ra-262ra = 'Vocabularius Ex quo' Bl. 262ra-262rb = 'Liber ordinis rerum' [Auszüge] Bl. 267ra-272rb = 'Schwarzwälder Predigten' Bl. 289ra-292vb = 'Abstractum-Glossar' Bl. 298v = Rätsel Bl. 298v, 299r/v = Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 208-211 x 140-145 mm |
| Schriftraum | ca. 170-187 x 106-110 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1r-11v, 293r-299v : 1) |
| Zeilenzahl | 25-38 (Bl. 1r-11v: 9-11) |
| Besonderheiten | Mit Musiknotation (gotische Choralnotation) auf 4 Linien (Koll/Feldner S. 317) |
| Entstehungszeit | 1. Drittel 15. Jh. (vor 1428) (Koll/Feldner S. 317) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Koll/Feldner S. 318) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Oktober 2023 |

