Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11044

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 275Codex130 Blätter, Codex aus sechs Teilen, die im 11., 12. und 14. Jh. in Süddeutschland entstanden, Zeitpunkt der Vereinigung zu einem Sammelband unklar. Die Lage Bl. 89-92 war urspr. ein Trinio, hinter Bl. 91 und 92 fehlt heute je ein Blatt

Inhalt 

Bl. 91v = Notker III. von St. Gallen: 'De partibus logicae' [E], Auszug (etwa das erste Drittel des Textes), in dieser Hs. nur lat.
Bl. 92r-v = Notker III. von St. Gallen: 'De definitione' [E] (lateinisch mit althochdeutschen Erklärungen, Fragment; auf Bl. 92r über dem ausgeschabten Text der Z. 9-11, 13-14, 16-17, 19, also in acht Zeilen, dann Z. 20-23 und 92v, Z. 1-23, Text bricht mit dem Blatt ab)
Laut King/Tax (1995), S. XCVIII f. war auf Bl. 91v, auf dem ursprünglich darauf folgenden, jetzt herausgeschnittenen Blatt und auf Bl. 92r, Z. 1-19 eine vollständige, rein lat. Fassung von Notkers 'De partibus logicae' eingetragen, deren Schluss dann dem Anfang von 'De definitione' weichen musste.
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 905)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße195 x 130 mm
Schriftraumca. 150 x 100 mm (Bl. 92r heute ca. 100 x 100 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24 (für 23 liniiert)
Entstehungszeitdrei Schreiber von 'De definitione' und 'De partibus logicae': (wohl spätes) 11. Jh. (King/Tax [1996], S. XCVIII)
Schreibspracheunnotkersch und ein paar mal mundartlich ans Bairische angepasst (King/Tax [1995], S. CI)
Schreibortvielleicht ein Skriptorium im Grenzgebiet zwischen dem Bairischen und Alemannischen (King/Tax [1995], S. CI)
Datierung der Hs. Teil 5 (Bl. 67-92): 11. Jh. (Steinmeyer, S. 119, Menhardt, S. 37, Sonderegger, Sp. 1219)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Deutscher Text innerhalb einer Sammlung verschiedener lat. Texte (u.a. Arator; Kalendarisches; Gebetbuch), Teil 5: Bl. 67r-v leer, 68r-91r Cicero, 'Laelius'; 91v-92r St. Galler Logik (unvollständig, 92r, Z. 1-19 ausgeschabt), 92r-v Notker III. von St. Gallen, 'De definitione'

Schrifttyp spätkarolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungenvollständige S/W-Abbildung von 'De definitione' bei King/Tax (1996), S. 311 [= Bl. 92r], S. 312 [= Bl. 92v]
Literatur
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 81, Bd. I, S. 260f., Bd. II, S. 407f. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 25, S. 118-20. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 37. [online]
  • Wissenschaft im Mittelalter. Ausstellung von Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Prunksaal 22. Mai bis 18. Oktober 1975, bearbeitet von Otto Mazal, Eva Irblich und István Németh, Wien 1975, 2. verbesserte Auflage Graz 1980, S. 190, Nr. 161.
  • Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1212-1236, hier Sp. 1219.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 55 (Nr. 16).
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7; Altdeutsche Textbibliothek 109), Tübingen 1996, S. XCVI-CIII und 311-314 (mit Abdruck) zu 'De definitione' und S. LXIV-LXXVII und S. 187-194 (mit Abdruck) zu 'De partibus logicae'.
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Notker latinus zu den kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7A; Altdeutsche Textbibliothek 117), Tübingen 2003, S. 159-162 zu 'De definitione' und S. 117-126 zu 'De partibus logicae'.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1733f. (Nr. 905).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 116f. ('St. Galler Sprichwörter', Stefan Sonderegger), und S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Elke Krotz (Wien), Februar 2024