Handschriftenbeschreibung 11227
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 29 | Codex | 140 Blätter |
Inhalt
| Bl. 21r-34v = Gebet(e) Bl. 34v-38r, 130v-133r = Mariengebete Bl. 56r-57v = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' Bl. 134v-137r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 134 x 97 mm |
| Schriftraum | 90-115 x 60-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-27 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 511) |
| Schreibsprache | schwäb. (Schneider S. 512) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Ergänzender Hinweis | Die ehemals Oettingen-Wallerstein’sche Handschrift wurde vom Elchinger Benediktiner Ulrich Diepold an zwei Nonnen von St. Nikolaus geschenkt; vgl. Klaus Graf im Blog Ordengeschichte. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes |
|---|
| November 2022 |

