Handschriftenbeschreibung 11272
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 35 | Codex | I + 228 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-119r = Jordan von Quedlinburg: 'Meditationes de passione Christi', dt. (Übersetzung I [vor 1467]) Bl. 153v-155r = 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' Bl. 156v-164r = 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin' Bl. 164r-224v = 'Das Buch von geistlicher Armut' (Exzerpte) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 211 x 155 mm |
| Schriftraum | 150-165 x 105-120 mm (Bl. 139r-144v: 180-190 x 100-135 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24-36 (Bl. 139v-144v: bis 52) |
| Entstehungszeit | 3. Drittel 15. Jh. (Schneider S. 337) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 338) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Ergänzender Hinweis | Die Unterscheidung der einzelnen 'Meditationes'-Übersetzungen/Versionen geht zurück auf eine Mitteilung von Tobias A. Kemper vom Juli 2008. |
| Mitteilungen von Tobias A. Kemper, Sine Nomine, Linus Ubl |
|---|
| Februar 2021 |

