Aufbewahrungsort |
Zürich, Zentralbibl., Ms. A 113 |
Codex |
153 Blätter |
Beschreibstoff |
Papier |
Inhalt |
'Klingenberger Chronik' |
Blattgröße |
300 x 215 mm |
Schriftraum |
215-225 x 135-145 mm |
Spaltenzahl |
1 |
Zeilenzahl |
37-47 |
Besonderheiten |
Kolorierte Federzeichnungen. Schreibernennung auf S. 358: Und ich her Hans Hůpli han die coronik uß geschriben, an dem samstag vor Thome, da man zů den Barfůssen complet lut, in dem lxij jar. |
Entstehungszeit |
1462 |
Abbildung |
- Stettler S. 363-366 [= S. 19, 20, 60, 99]
- Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 173 [= S. 60]
|
Literatur (in Auswahl) |
- Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 4 (Nr. 6). [online]
- Rudolf Gamper, Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 52,2), Zürich 1984, S. 192-195.
- Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 165 (Nr. 456), Abbildungsband S. 112 (Abb. 287).
- Bernhard Stettler (Hg.), Die sog. Klingenberger Chronik des Eberhard Wüst, Stadtschreiber von Rapperswil (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 53), St. Gallen 2007.
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 371f. (Nr. 26A.23.2) und Abb. 173.
|
Archivbeschreibung |
Emma Caflisch (1937) 5 Bll. |
|
Mitteilungen von
Sine Nomine |
rg, Mai 2012 |
Das Mitteilungsfeld ist bis auf Weiteres deaktiviert. Näheres siehe unter [Neuigkeiten].