Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11468

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. nouv. acq. lat. 229Codex66 Blätter (zweiter Teil eines Codex, der einmal 364 Seiten umfasste, die ersten 233 Seiten wohl nicht mehr erhalten; p. 234-364 wurden im 19. Jh. neu foliiert); Sammelhs. mit medizinischen und astronomischen Texten

Inhalt 

Bl. 9r, Z. 13-20 = 'Contra uberbein' (Steinmeyer, unter Nr. 72,2)
Bl. 9v, Z. 11-23 = 'Contra caducum morbum' (P; Steinmeyer Nr. 70)
Bl. 9v, Z. 23 - 10r, Z. 7 = 'Contra vermem edentem' (Steinmeyer Nr. 66,4; Wilhelm, Nr. 17 'Pariser Wurmsegen')
Bl. 10r, Z. 7-11 = 'Ad fluxum sanguinis narium' (Steinmeyer, unter Nr. 69)
Bl. 10r, Z. 13-20 = 'Ad equum errehet' (Steinmeyer Nr. 66,2)
Bl. 10r, Z. 20-21 = 'Contra vermes pecus edentes' (Steinmeyer Nr. 66,3)
Die Hs. enthält auch Notkers III. von St. Gallen rein lat. 'Computus' (Bl. 10v-14v)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 774h)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße147 x 112 mm
Schriftraum110 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25
Schreibsprache'Ad equuum errehet', 'Ad fluxum sanguinis narium', 'Contra uberbein' und 'Contra vermem edentem'/'Contra vermes pecus edentes': spätahd. (Steinhoff [1978], Sp. 28 und 29, und [1980], Sp. 11).
'Contra caducum morbum': rheinfränkisch (Steinhoff [1980], Sp. 9.
Datierung der Hs. 12. Jh. (Steinmeyer, S. 381);
um 1100, vielleicht noch 3. Viertel des 11. Jh. oder 1. Jahrzehnt des 12. Jh. (Borst, S. 445)
12. Jh., möglicherweise 2. Hälfte (King/Tax [1996], S. CIX)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Deutsche Texte innerhalb einer Hs. mit medizinischen Texten, Rezepten, Beschwörungen und komputistischen Texten, darunter Notkers III. von St. Gallen rein lat. 'Computus'

Forschungsliteratur 

AbbildungenS/W-Abb. des Codex
S/W-Abbildungen im Internet: Bl. 9r, Bl. 9v, Bl. 10r
Literatur
  • Léopold Delisle, Mélanges de paléographie et de bibliographie, Paris 1880, S. 455-457. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), Nr. 17, A: S. 50, B: S. 127. [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 66,2-4, 69, 70 und 72,2, S. 373f., 379-381 und 386. [online]
  • Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI) (Storia e Letteratura. Raccolta di Studi e Testi 53), Rom 1956, Nr. 41, S. 179f.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Ad equum erręhet', in: 2VL 1 (1978), Sp. 28.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Ad fluxum sanguinis narium', in: 2VL 1 (1978), Sp. 29.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Contra caducum morbum', in: 2VL 2 (1980), Sp. 8f.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Contra uberbein', in: 2VL 2 (1980), Sp. 11.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Contra vermem edentem' und 'Contra vermes pecus edentes', in: 2VL 2 (1980), Sp. 11.
  • Arno Borst, Ein Forschungsbericht Hermanns des Lahmen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 40 (1984), S. 379-477, hier S. 444-459. [online]
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 60 (Nr. 82).
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7; Altdeutsche Textbibliothek 109), Tübingen 1996, bes. S. CIXf. und S. 317-328 (mit Abdruck).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 15 und 36-38.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 145 (Nr. 28), S. 156 (Nr. 53), S. 169 (Nr. 77), S. 192 (Nr. 126), S. 209 (Nr. 169), S. 227 (Nr. 200).
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Notker latinus zu den kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7A; Altdeutsche Textbibliothek 117), Tübingen 2003.
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 58-61.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1483 (Nr. 774h).
  • Annarita Pogliani, Durch ein ungleiches Schicksal verbunden. Die zwei Fassungen des altdeutschen Fallsuchtsegens, in: ZfdA 138 (2009), S. 296-311.
  • Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext (Philologie der Kultur 4), Würzburg 2011, bes. S. 159-194.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024