Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11550

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3069CodexNoch II + 169 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-IIv = Register  
Bl. 1r-95v = 'Büchsenmeisterbuch' (primitive types-Gruppe)  
Bl. 96r-169v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum210-215 x 120 mm
Spaltenzahl1
Besonderheiten182 Pinselzeichnungen, 4 nachgetragene Pinselzeichnungen
Entstehungszeit1.3.1411 (vgl. Bl. Ir)
Schreibsprachealem. mit bair. Einflüssen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 173)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Unterkircher 2. Teil: S. 65 (Abb. 83) [= Bl. Ir]
Literatur
(in Auswahl)
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 190. [online]
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 90.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 857f. [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1401 bis 1450, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich II), Wien 1971, 1. Teil: S. 49, 2. Teil: S. 65 (Abb. 83).
  • Volker Schmidtchen, (Pseudo-)Hartlieb, Johannes, in: 2VL 3 (1981), Sp. 497-499, hier Sp. 498.
  • Rainer Leng (Hg.), Anleitung Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu laden und zu beschießen. Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Imagines Medii Aevi 5), Wiesbaden 2000, S. 25-27.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 3/4) (Feuerwerks- und Kriegsbücher, von Rainer Leng), München 2009, S. 173-175 (Nr. 39.1.10) und Tafel XVIIIa. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, Der 'Bellifortis' des Konrad Kyeser (Codices manuscripti & impressi, Supplementum 8), Purkersdorf 2013, S. 6 (Anm. 8), 7 (Anm. 10), 15 (Anm. 49), 58–60 (mit Anm. 296, 300, 301, 304, 307), 85 (mit Anm. 420, 426), 89 (Anm. 435), 94, 97 (mit Anm. 472, 474). [online]
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 246 (Anm. 7), 268 (Anm. 80), 270. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog), Zum Datensatz. [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Regina Cermann, Marco Heiles
cg, sw, Dezember 2022