Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1177

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Los Angeles, University of California, Charles E. Young Research Libr., MS 170/112Fragment1 Längsstreifen (aus dem gleichen Blatt wie [c])
[b]München, Staatsbibl., Cgm 8797Fragment2 Doppelblätter
[c]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 27744FragmentAußenspalte eines Blattes (aus dem gleichen Blatt wie [a])

Inhalt 

'König Rother' (L, E, N [B])

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraumca. 175 x 120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Schneider Textband S. 234)
Schreibsprachebair. (Klein S. 132)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Eberhard Gottlieb Graff, Bruchstücke, in: Diutiska II (1827; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 373-382, hier S. 376-378 (Nr. 5) (mit Abdruck von [c]). [online]
  • Anton Edzardi, Zur Textkritik des Rother, in: Germania 20 (1875), S. 403-421, hier S. 419-421 (mit Korrekturen zu Graffs Abdruck). [online]
  • Catalog der Bibliothek des ehem. Carthäuserklosters Buxheim aus dem Besitze seiner Erlaucht des Herrn Hugo Grafen von Waldbott-Bassenheim. XXX. Carl Förster'sche Kunstauction, Abteilung II: Bibliotheca Buxiana, München 1883, S. 151 (Nr. 2815a). [online]
  • Karl von Bahder, Zum König Rother, in: Germania 29 (1884), S. 229-243 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Theodor Frings und Joachim Kuhnt (Hg.), König Rother (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 3), Bonn/Leipzig 1922, S. 1*-8*. [online]
  • Jan de Vries (Hg.), Rother (Germanische Bibliothek II,13), Heidelberg 1922, S. XIV.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 100. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 233f., Anm. 117 (mit falscher Signatur).
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 132.
  • Nigel F. Palmer, A Fragment of 'König Rother' in the Charles E. Young Research Library in Los Angeles, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 22-41 (mit Abdruck von [a]).
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 8: Cgm 7386-9425 [BSB Cbm Cat. 55(8 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 7386-9425 (handschriftl.)], S. 240. [online]
  • UCLA Digital Collections Homepage, [online]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] Karl Eckardt (1927)
Ergänzender HinweisZur Provenienz von b (Sammlung Apel, Ermlitz) vgl. die Hinweise von Klaus Graf in Archivalia vom 18. Februar 2005.
Mitteilungen von Klaus Graf, Nigel F. Palmer, Christine Putzo
Februar 2023