Handschriftenbeschreibung 11781
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 519 | Fragment | 4 Blätter |
Inhalt
| 'Troßsches Fragment' einer Liederhandschrift (Ca) Bl. 1r-3va = Heinrich von Morungen [Text] Bl. 3vb-4r = Schenk von Limburg [Miniatur] [wohl Abschrift des Codex Manesse; entspricht mit wenigen Varianten Cod. Manesse, Bl. 77r-78r, 80v-81r (vgl. Voetz S. 251)] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 260 x 200 mm |
| Schriftraum | 198 x 142 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33 |
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh., um 1440 (?) (Voetz S. 250) |
| Schreibsprache | alem. (Voetz S. 249) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
| Mitteilungen von Günter Hägele |
|---|
| Arno Mentzel-Reuters (Augsburg), März 2024 |

