Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12017

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1687
  • früher Privatbesitz Franz Schultz, Straßburg bzw. Frankfurt a. M.
Codex6 + 330 Blätter

Inhalt 

'Der Heiligen Leben' (B16), darin:
Bl. 1*r-6*v = Kalender
Bl. 1ra-2rb = Eligius von Noyon (2)
Bl. 2rb-8rb = Ottilia von Hohenburg (2)
Bl. 8rb-17rb = Heribert von Köln (1)
Bl. 17rb-19ra = Reinold (1)
Bl. 19ra-31rb = 'Servatius' (1)
Bl. 31rb-43rb = 'Pantaleon' (1)
Bl. 43rb-46rb = Albanus von England (1)
Bl. 46rb-47va = Gereon und Victor (1)
Bl. 47va-50rb = Kunibert von Köln (1)
Bl. 50va-53ra = Hubert von Tongeren (1)
Bl. 53ra-55ra = 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) (1)
Bl. 55ra-56ra = 'Severus von Ravenna' (Prosalegenden) (1)
Bl. 56ra-va = Severin von Bordeaux (1)
Bl. 56vb-58rb = 'Brigida von Kildare' (Prosalegenden) (5)
Bl. 58rb-60vb = 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) (1)
Bl. 60vb-65vb = 'Ludwig IX. (frz. König)' (3)
Bl. 65vb-74ra = Heinrich und Kunigunde
Bl. 74ra-79rb = 'Meinrad' (2)
Bl. 79va-83ra = 'Jodocus' (Prosalegenden) (5)
Bl. 83ra-87rb = 'Ludwig von Toulouse' (Prosalegende) (4)
Bl. 87rb-97vb = 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) (3)
Bl. 97vb-116vb = 'Eleazar von Sabran' (Prosalegende) (1)
Bl. 116vb-139ra = 'Barbara' (Prosalegenden) (8)
Bl. 139ra-146vb = 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegenden) (7)
Bl. 146vb-149ra = 'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden) (4)
Bl. 149ra-150vb = Gregorius von Spoleto (1)
Bl. 150vb-154ra = 'Gregorius' (Prosalegenden) (1)
Bl. 154ra-156vb = 'Helena' (Prosalegenden) (3)
Bl. 156vb-160rb = Maternus von Tongeren (1)
Bl. 160rb-163rb = Paulinus von Trier (1)
Bl. 163va-166vb = Maximinus von Trier (1)
Bl. 166vb-172va = 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) (2)
Bl. 172va-174va = Wenzel (2)
Bl. 174va-177ra = Aldegundis von Maubeuge (1)
Bl. 177ra-182vb = Kilian (2)
Bl. 182vb-183vb = Crispinus und Crispinianus (3)
Bl. 183vb-185ra = Goar (1)
Bl. 185ra-186va = Felix und Nabor (1)
Bl. 186va-201ra = 'Klara von Assisi' (Prosalegenden) (3)
Bl. 201ra-211vb = Theodosia von Cäsarea (2)
Bl. 212ra-va, 330vb = ?
Bl. 212vb-224vb = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (2)
Bl. 225ra-231vb = Simeon von Trier (1)
Bl. 231vb-233rb = Eliphius von Rampillon (1)
Bl. 233rb-236va = Marius, Martha, Audifax und Abachum (1)
Bl. 236va-237va = Gallus (3)
Bl. 237va-240rb = Caesarius von Terracina (1)
Bl. 240rb-248rb = Willibrord (1)
Bl. 248rb-263rb = Liborius (1)
Bl. 263rb-266vb = Monika (1)
Bl. 266vb-276va = 'Antonius der Große' (Prosalegenden) (Inventio, 1)
Bl. 276va-286rb = Severin von Köln (1)
Bl. 286rb-289vb = 'Eustachius' (Prosalegenden) (3)
Bl. 289vb-294vb = 'Quirinus von Neuss' (2)
Bl. 294vb-298ra = Columba von Sens (1)
Bl. 298ra-300vb = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (6)
Bl. 301ra-316va = 'Ursula und die elftausend Jungfrauen' (Prosalegenden) (3)
Bl. 316va-330ra = 'Niederrheinisches Augustinusbuch' (2)
Bl. 330ra-va = Eligius-Mirakel

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Schriftraum215 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
Entstehungszeit1463 (vgl. Bl. 330ra)
Schreibspracheripuar. (Degering S. 303)
SchreibortKöln? (Degering S. 303)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 303. [online]
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 31 und S. 198 (Sigle B16).
  • Ute Obhof, Das Leben Augustins im 'Niederrheinischen Augustinusbuch' des 15. Jahrhunderts. Überlieferungs- und Textgeschichte. Teiledition (Germanische Bibliothek 3. Reihe), Heidelberg 1991, S. 102f.
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108, hier S. 107.
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XVIII.
  • Volker de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana, Paderborn u.a. 1997, S. 252f. [online]
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 170f.
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1913) [unter: Frankfurt a.M., Privatbesitz Franz Schultz, ohne Sign.]
Markéta Trillhaase, Januar 2021