Aufbewahrungsort |
Berlin, Staatsbibl., mgf 549 |
Codex |
311 Blätter |
Beschreibstoff |
Papier |
Inhalt |
Bl. 2v-224rb = Ps.-Veghe: 'Wyngaerden der sele' Bl. 224va-311vb = Ps.-Veghe: 'Lectulus noster floridus', dt. |
Blattgröße |
285 x 205 mm |
Schriftraum |
180 x ca. 140 mm |
Spaltenzahl |
2 |
Zeilenzahl |
30-35 |
Entstehungszeit |
1486 |
Schreibsprache |
nd. (Degering S. 61) |
Abbildung |
Farb-Abbildung des Codex |
Literatur (Hinweis) |
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 61. [online]
- Heinrich Rademacher (Hg.), Lectulus Noster Floridus, Unser Blumenbettchen. Eine devot-mystische Schrift des 15. Jahrhunderts. Niederdeutsch von Johannes Veghe, Hiltrup 1938, S. XIII-XV (Zur Hs.), 1-176 (Ausgabe des 'Lectulus' nach dieser Hs.).
- Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 30 (Nr. 5a).
|
Archivbeschreibung |
--- |
|
Januar 2015 |
Das Mitteilungsfeld ist bis auf Weiteres deaktiviert. Näheres siehe unter [Neuigkeiten].