Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12187

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1281Codex144 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-61r = Evangelistar
Bl. 62ra-129r = Thomas Peuntner: 'Christenlehre'
Bl. 129rb-130rb = 'Puech des gesicht sannd paul', unvollst.; s. Erg. Hinweis
Bl. 130v-144r = Thomas Peuntner: 'Kunst des heilsamen Sterbens'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 215 mm
Schriftraum210 x ca. 150 mm
Spaltenzahl2
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (J. Halle S. 3)
Schreibsprachebair. (Degering S. 172)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSplett S. 201f. [= Bl. 58v, 59r]
Literatur
  • J. Halle, München, Katalog XLI. Manuscripte, seltene und kostbare Buecher (Neue Erwerbungen), München [o.J., ca. 1908], S. 3f. (Nr. 7). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 172. [online]
  • Hans Vollmer, Berliner Studien. Mitteilungen aus 18 Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 116-139, hier S. 123f.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 86 Anm. 16, 132.
  • Rainer Rudolf, Thomas Peuntner. Leben und Werk eines Wiener Burgpfarrers, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 4 (1963), S. 1-19, hier S. 11, Anm. 41.
  • Manfred Schwinger, Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel. Zur handschriftlichen Überlieferung, Diss. (masch.) Graz 1966, S. 82.
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 240.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13, 14, 52.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 45* (Nr. 129), 201f.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 740.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Sancti Pauli' I, in: 2VL 10 (1999), Sp. 418-423 (ohne diese Hs.).
  • Lenka Jiroušková, Die Visio Pauli. Wege und Wandlungen einer orientalischen Apokryphe im lateinischen Mittelalter, unter Einschluß der alttschechischen und deutschsprachigen Textzeugen (Mittellateinische Studien und Texte 34), Leiden/Boston 2006 (ohne diese Hs.).
  • Julia Zimmermann, Die Tiroler Predigtsammlung und ihre Visio Pauli (mit Edition des Predigttextes), in: Mertens lesen. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag, hg. von Monika Costard, Jacob Klingner und Carmen Stange, Göttingen 2012, S. 9-30, hier S. 19f. Anm. 50.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisNach Feststellung von Lenka Jiroušková handelt es sich bei dem Text Bl. 129rb-130rb nicht um eine Übersetzung der 'Visio Pauli' I (s. Zimmermann).
Mitteilungen von Lenka Jiroušková, Gisela Kornrumpf
cg, April 2013