Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12326

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalmuseum, Cod. XVII F 63Codex154 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift; darin:
Bl. 1ra-45rb = Vocabularius (Vocabula de Hugwicione extracta, also Auszüge aus Huguccio von Pisa: 'Magnae derivationes'), teils mit lat. Erläuterungen, teils mit dt. Übersetzungen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 145 mm
EntstehungszeitAnfang 15. Jh. (Petr S. 125)

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Beda Dudík, Handschriften der Fürstlich Dietrichstein'schen Bibliothek zu Nikolsburg in Mähren, in: Archiv für österreichische Geschichte 39 (1868), S. 417-534, hier S. 432. [online] [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die deutschsprachigen Handschriften der Fürsten Dietrichstein aus Nikolsburg/Mähren, in: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), Göppingen 1999, S. 187-214, hier S. 203.
  • Rukopisné Fondy Muzeí a Galerií v České Republice, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice III), Prag 2001 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Handschriften in den Museen und Galerien der Tschechischen Republik], S. 129 (Nr. 104).
  • Stanislav Petr, Rukopisy zámecké knihovny Dietrichsteinů v Mikulovĕ v knihovnĕ Národního muzea v Praze, in: K výzkumu zámeckých, mĕšťanských a církevních knihoven. "Čtenář a jeho knihovna" / Pour une étude des bibliothèques aristocratiques, bourgeoises et conventuelles. "Le lecteur et sa bibliothèque" / Zur Erforschung der Schloss-, Bürger- und Kirchenbibliotheken. "Der Leser und seine Bibliothek", hg. von Jitka Radimská (Opera romanica 4. Editio Universitatis Bohemiae Meridionalis), České Budĕjovice 2003, S. 119-132 [mit englischer Zusammenfassung S. 131f.], hier S. 125, 130 (Nr. 23), 131.
  • Michal Dragoun, Soupis středovĕkých rukopisů Knihovny Národního muzea. Doplňky ke katalogům F. M. Bartoše, J. Vašici a J. Vajse, Praha 2011, S. 397-401 (Nr. 104); vgl. S. 17-22, bes. S. 20, und S. 24, 633 (zum Vorbesitzer Otokar Kruliš-Randa).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. aus dem Augustinerchorherren-Stift St. Dorothea in Wien wurde im 15. Jh. für das Augustinerchorherren-Stift in Rottenmann/Steiermark erworben. Gleicher Herkunft ist Prag, Nationalmuseum, Cod. XIV B 18 (früher Nikolsburg I 202), vgl. Dragoun S. 199-201 (Nr. 62).
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Gisela Kornrumpf
Februar 2014