Handschriftenbeschreibung 12611
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Mainz, Stadtbibl., Hs. I 128 | Codex | 188 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden; I: 1-152, II: 153-188) |
Inhalt
| Geistl. Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r-139r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 139r-147v = 'Es ist ein hoher Berg' (Pseudo-Tauler) Bl. 162r-168r = Bonaventura: 'De triplici via', dt. (Auszüge) Bl. 170r-186r = Heinrich von Langenstein: 'Homilie zur Assumptio Mariae', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm |
| Schriftraum | I: 125 x 80 mm II: 125-150 x 90-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 17-24 |
| Entstehungszeit | I: 1. Viertel 15. Jh.; II: Ende 14. Jh. (List/Powitz S. 230) |
| Schreibsprache | rheinfrk. (List/Powitz S. 230) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die dritte Lage von Teil I ist verbunden. Die richtige Reihenfolge der Blätter ist Bl. 25, 35, 27-29, 31-32, 30, 33-34, 26, 36 (vgl. List/Powitz S. 230). Die Überlieferung des Pseudo-Taulerschen Textes 'Es ist ein hoher Berg' stellt Klaus Graf in Archivalia (11.12.2011) zusammen. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Manuel Bauer, Februar 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

