Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1293

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 390Codex73 Blätter

Inhalt 

'König Rother' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße170 x 112 mm
Schriftraumca. 130 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23, anfangs auch 24
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 113)
Schreibsprachemittelfrk. (nach md.-nd. Vorlage) (vgl. Klein [1988] S. 132)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Könnecke S. 21 [= 59v]
  • Salzer S. 181 [= Bl. 59v]
  • Eis S. 55 [= Bl. 27r]
  • Schneider Abb. 59 [= Bl. 52v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 119 (Nr. 212). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 21. [online]
  • Anselm Salzer, Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Bd. I, München 1912, S. 181.
  • Otto Weisleder, Die Sprache der Heidelberger Handschrift des König Rother (Lautlehre), Diss. Greifswald 1914.
  • Theodor Frings und Joachim Kuhnt (Hg.), König Rother (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 3), Bonn/Leipzig 1922, S. 14*-48*. [online]
  • Jan de Vries (Hg.), Rother (Germanische Bibliothek II,13), Heidelberg 1922, S. IX-XIII.
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, S. 54f. (mit Teilabdruck).
  • Günter Kramer, Zum König Rother. Das Verhältnis des Schreibers der Heidelberger HS. (H) zu seiner Vorlage I-II, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 82 (Halle 1960), S. 1-82.
  • Günter Kramer, Zum König Rother. Das Verhältnis des Schreibers der Heidelberger HS. (H) zu seiner Vorlage III, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 84 (Halle 1962), S. 120-172.
  • Günter Kramer, Zum König Rother. Das Verhältnis des Schreibers der Heidelberger HS. (H) zu seiner Vorlage IV, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 90 (Halle 1968), S. 69-139.
  • Thomas Klein, Untersuchungen zu den mitteldeutschen Literatursprachen des 12. und 13. Jahrhunderts, Habil.-Schrift (masch.) Bonn 1982, hier S. 455-458.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 113f., Tafelbd. Abb. 59.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 132.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 101 (Nr. 96).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 291f. [online]
Archivbeschreibung---
November 2008