Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13076

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 251CodexNoch 229 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-229va = Plenar/Lektionar mit Glosse

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße400 x 280 mm
Schriftraum260 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32-36
Besonderheitenmit 52 kolorierten Federzeichnungen aus der Werkstatt von Diebold Lauber, Gruppe A

Schreiber: Diebold Dachstein (Explicit iste liber per me dieboldum de dachstein, vgl. Bl. 229v)
Entstehungszeit1427 (Handschriftencensus Rheinland S. 1223)
Schreibspracheelsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 331)
SchreibortHagenau , Werkstatt Diebold Lauber (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 330)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 99 [= Bl. 134v] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 382f. (Nr. 192). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 70 (Nr. 16).
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1223 (Nr. 2273).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 73f. (Nr. I.50).
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 395-399 (Sigle Kö2).
  • Arnold Otto, Geistliches aus Diebold Laubers Frühzeit. Die Handschriften M 60 aus der Sächsischen Landesbibliothek Dresden und W. fol. 251 aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 245-256.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 330-332 (Nr. 75.0.3.) und Abb. 99. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungKarl Menne (1936)
Ergänzender HinweisEin Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (Inv. Nr. 513).
Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36319)
sw, Januar 2023