Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13871

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 490Codex239 Blätter (aus 8 selbständigen Teilen unterschiedlicher Herkunft zusammengebunden; I: Bl. 1-103; II: Bl. 104-115; III: Bl. 116-127; IV: Bl. 128-150; V: Bl. 151-166; VI: Bl. 167-172; VII: Bl. 173-197; VIII: Bl. 198-239)

Inhalt 

I [Bl. 1-103]:
Bl. 1v-100r = 'Paradisus animae', dt. (laster-Version) (Fr 1)
Bl. 100v-103v = leer
II [Bl. 104-115]:
Bl. 104r = leer
Bl. 104v = Dictum (Thomas von Aquin zugeschrieben)
Bl. 104v-109r = Predigt vom heiligen Thomas von Aquin
Bl. 109r-114v = Predigt von der heiligen Katharina von Alexandrien
Bl. 114v-115v = Die drei Fragen der heiligen Katharina
III [Bl. 116-127]:
Bl. 116r-123r = Offenbarung über das 34000fache Gebet und Schilderung des himmlischen Hofes
Bl. 123v-127r = 'Simon von Trient' / 'Tobias-Geständnis' (Redaktion b)
Bl. 127v = leer
IV [Bl. 128-150]:
Bl. 128r-148r = Sammlung kleinerer mystisch-aszetischer Texte und Traktate
Bl. 148v-150v = leer
V [Bl. 151-166]:
Bl. 151r-152v = leer
Bl. 153r-166r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'De mensuratione crucis', dt.
Bl. 166v = leer
VI [Bl. 167-172]:
Bl. 167r-170v = Predigt
Bl. 171r-172v = leer
VII [Bl. 173-197]:
Bl. 173r-197r = 'Julianus und Basilissa' (Prosalegende)
Bl. 197r-197v = 'Anastasia' (unvollständig)
VIII [Bl. 198-239]:
Bl. 198r-239r = 'Schwester Katrei' (F)
Bl. 239v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
SchriftraumI-IV: 140-155 x 90-120 mm; II+III: 155-175 x 120-130 mm; V-VIII: 150-165 x 105-120 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1v: 2)
ZeilenzahlI-IV: 21-28; V-VI: 27-33; VII-VIII: 24-28
BesonderheitenSchreiberin von IV: Elisabeth Muntprat d.Ä. (vgl. Hagenmaier S. 124)
Schreiberin von VII: Schwester Dorothea Leynacher (Bl. 197v), Schreibernennung und Ergänzungen stammen von Anna Ebin aus dem Kloster Pillenreuth;
Schreiber von VIII: Anna Ebin (Bl. 198r-226r); Ulrich Talver (Bl. 227r-239r) (vgl. Hagenmaier S. 125)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Söller S. 196), I: 1492 (vgl. Bl. 3v, 100r); VI: 1473 (vgl. Bl. 170v); VII: 1465 (vgl. Bl. 197v); VIII: ab Bl. 227r: 1463 (vgl. Bl. 239r)
SchreibspracheI-II+IV-V: südalem. (östlicher Teil); III: ostfrk.; VI-VII: oberrhein.; VIII: bair. (Hagenmaier [1988] S. 124f.)
SchreibortVII: Dominikanerinnenkloster Schönensteinbach (Oberelsaß)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hagenmaier (1989) Abb. 60-61 [= Bl. 198r, 239r], Abb. 72 [= Bl. 173r], Abb. 99 [= Bl. 170v], Abb. 129-130 [= Bl. 4r, 100r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Rieder, Das Martyrium des hl. Simon von Trient 1475, in: Alemannia 26 (1898), S. 63-69 (S. 64-67 Abdruck von Bl. 123v-127r). [online]
  • Otto Simon, Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates "Schwester Katrei". Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Diss. Halle a.d. Saale 1906, S. 33-38. [online]
  • Winfried Hagenmaier, Die Handschriftensammlung Franz Karl Grieshabers (1798-1866) in der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken), Köln 1975, S. 73-75. [online]
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 85f.
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 306.
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 196-198.
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 123-129. [online]
  • Winfried Hagenmaier, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland II), Stuttgart 1989, S. 32 und Abb. 60-61, Abb. 72, Abb. 99, Abb. 129-130.
  • Franz Josef Worstbrock, 'Simon von Trient', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1260-1275 + 2VL 11 (2004), Sp. 1435f., hier Bd. 8, Sp. 1271f. (V.2.b).
  • Martin Schieber, Die Geschichte des Klosters Pillenreuth, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), S. 1-115, S. 62, 64. [online]
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 120-126 (Nr. 34).
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 83.
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1929)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel, Hannah Witteveen
Daniel Könitz, Februar 2023