Handschriftenbeschreibung 13964
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 1851 [verschollen] | Codex | 163 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2v-3v = Gebet Bl. 4r = Ostertafel für die Jahre 1340-1539 Bl. 4v-10v = Kalender Bl. 10v-16v = Benedictiones für das Aufnahmeritual, lat. Bl. 20r-163v = 'Deutschordensregeln und -statuten' (k3) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 160 mm |
| Schriftraum | 150 x 105 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 21 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Ettlinger (1912) |
| Ergänzender Hinweis | Abschrift des 19. Jahrhunderts in Danzig / Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 2690/III |
| Ralf G. Päsler (Marburg), August 2024 |
|---|

