Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14594

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 180CodexII + 129 + II Blätter (aus 2 Teilenzusammengebunden, I: Bl. 1-69; II: Bl. 70-129)

Inhalt 

I:
Bl. 1r-16r = 'Speculum artis bene moriendi', dt.
Bl. 16r-18v = 'Visio Fursei', dt.
Bl. 18v-20r = Wolfgang Walcher: 'Modus disponendi se ad mortem', dt.
Bl. 20v-23r = Zwei gereimte Mariengebete
Bl. 23r/v = Gereimtes Gebet um Beistand gegen Feinde
Bl. 23v-24v = Beichtspiegel
Bl. 25r-37v = Gebete aus Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran'
Bl. 37v-39v = Gebete
Bl. 40r-42r = 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' (Fassung II)
Bl. 43r-53r = 'Vindicta Salvatoris', dt. (Pilatus-Veronika-Legende)
Bl. 53v-55r = Pseudo-hippokratische Monatsregeln [Nachtrag]
Bl. 55r-56r = Lunar [Nachtrag]
Bl. 56r/v = Astronomischer Text mit Wetterprognosen, z.T. gereimt [Nachtrag]
Bl. 57r-69v = 'Herzog Ernst' G (G2 [D])

II:
Bl. 71r-82v = Michel Beheim, 2 Lieder in der Gekrönten Weise
Bl. 83r/v = Augensegen, z.T. gereimt [Nachtrag]
Bl. 83v-84r = Wundbeschwörung
Bl. 85r-124r = 'Der Heiligen Leben' (Dr2); darin:
Bl. 94r-97r, 106r-113v, 118r-124r = Michel Beheim, Lieder
Bl. 124v-127v = 'Anna' / 'Der Jüngling von Doch'
Bl. 128r-129v = 'Simon von Trient' / 'Dresdener Simon-Gedicht'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße197 x 147 mm
SchriftraumI: 158-162 x 118-123 mm
II: 162-175 x 105-122 mm
SpaltenzahlI: 1
II: 1
ZeilenzahlI: 20-26
II: 21-35
VersgestaltungI:
Bl. 23v: Verse abgesetzt; Bl. 57r-69v: Verse nicht abgesetzt, durch Virgel getrennt
II: 
Bl. 70r-127v: Verse abgesetzt; Bl. 128r-1269v: Verse nicht abgesetzt, durch Virgel getrennt
BesonderheitenII: z.T. geschrieben von Michael Beheim
EntstehungszeitI: 1451 und 1452, mit Nachträgen aus dem 4. Viertel des 15. Jh.s (vgl. Bl. 23r und 42r); II: um 1450, mit Nachträgen aus dem 4. Viertel des 15. Jh.s (Hoffmann S. 903)
SchreibspracheI: ostschwäb. (Hoffmann S. 905); II: schwäb. mit einzelnen ostfrk.-nordbair. Eigenheiten (Hoffmann S. 915)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Richard Huegel, Das Lied vom Herzog Ernst, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 4 (1877), S. 476-499. [online]
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 482-485. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 65.
  • Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 280f. (Nr. 103).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 164.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 489.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 203 (Sigle Dr2), 460, 467.
  • Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 18.
  • Nikolaus Henkel, Ein Fragment des Liedes vom Herzog Ernst (G), in: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, hg. von Walter Tauber (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 521), Göppingen 1989, S. 247-260, hier S. 252.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 139.
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XIX.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 903-920. [online]
Archivbeschreibung---
Werner J. Hoffmann (Leipzig), trk, Dezember 2022