Handschriftenbeschreibung 14599
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 220 | Codex | 128 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-6v = Kalender der Diözese Utrecht Bl. 7r = leer Bl. 7v = Miniatur Bl. 8r-122v = Geert Groote: 'Getijdenboek' Bl. 105r-128v = Totenoffizium 'Virgilae defunctorum', übersetzt von Geert Groote |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 170 x 125 mm |
| Schriftraum | ca. 100 x 75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22 |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | 1490-1500 (Hoffmann S. 1018) |
| Schreibsprache | holländ. (Hoffmann S. 1019) |
| Schreibort | Grafschaft Holland (Südholland) (Hoffmann S. 1018) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1909) |
| sw, Dezember 2022 |
|---|

