Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14672

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 30Codex312 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-9v = Register 
Bl. 13ra-83va = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Bs1)
Bl. 83vb-85ra = Monatsregeln (nach Ortolf)
Bl. 85ra-119rb =  Puch von der gesunthait ("Ich meister Rasis und Monsor ...")
Bl. 119rb-120ra = Aloesalbe
Bl. 120rb-150vb = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Teilabschrift der Prologfassung) (Ba1)
Bl. 151ra-182rb = Kräuterbuchkompilation u.a. aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Ba1)
Bl. 182rb-186vb = Ps-Albertus Magnus, De virtutibus herbarum, dt. (Auszug)
Bl. 187ra-205ra = Kräuterbuch und Arzneimittellehre
Bl. 205rb-209rb = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1), Alexanderbrief
Bl. 209rb-209vb = Vom Aderlassen
Bl. 209vb-210ra = 'Kranewittbeer-Traktat' (Fassung b)
Bl. 210ra-212ra = Harntraktat (Auszüge aus dem Bartholomäus)
Bl. 212ra-213rb = Gesundheitsregeln
Bl. 213rb-219va = Monatsregeln, dt.
Bl. 220va-221ra = Monatsregeln, lat. mit dt. Übersetzung
Bl. 221ra-222va = Vom Aderlassen
Bl. 222vb-224ra = Monatsregeln
Bl. 224ra-236rb = Meister Albrant, 'Rossarznei'
Bl. 245r-272v = 'Jüngere deutsche Habichtslehre' ('Beizbüchlein') (J)
Bl. 273ra-285va = Von der Behandlung des Weines
Bl. 286ra-296rb = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' (Fassung BC )
Bl. 297va-298vb = Pestrezepte
Bl. 298vb-299va = Meister Konrad: Rezept
Bl. 300ra-311v = Kochrezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 203 mm
Schriftraum200 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-36
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Hayer S. 270); Anfang 16. Jh. (Forster S. 143)
Schreibsprachebair.-österr. (Hayer S. 270)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Lindner Tafel XV [= Bl. 245r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 13. [online]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 5 (Nr. 7).
  • Kurt Lindner (Hg.), Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd II), Zweite erweiterte Ausgabe, Berlin 1964, S. 137-227 (Edition, ohne diese Hs.), dazu S. 264-272 Anm. 100-205, S. 283-289 (zu dieser Hs., mit Abdruck von c. 1) und Tafel XV.
  • Rainer Rudolf, Meister Albrant, in: 2VL 1 (1978), Sp. 157f. + 2VL 11 (2004), Sp. 57.
  • Kurt Lindner, 'Jüngere deutsche Habichtslehre', in: 2VL 4 (1983), Sp. 916-918, hier Sp. 917.
  • Gundolf Keil, Meister Konrad, in: 2VL 5 (1985), Sp. 115.
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 308 (Sigle Bs1).
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 202f.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 39 (Anm. 3).
  • Baudouin van den Abeele, Zum Phänomen der "Relatinisierung" in der mittelalterlichen Fachliteratur: Die Entstehungsgeschichte der "Jüngeren Deutschen Habichtslehre", in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 105-119, hier S. 107.
  • Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, S. 270-272.
  • Alessandra Sorbello Staub, Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften Basel, ÖUB D II 30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg, UB cpg. 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r (Würzburger medizinhistorische Forschungen 71), Würzburg 2002.
  • Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523, hier S. 520f.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 180f.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 143.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 17.
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1935)
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Helmut W. Klug, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg, sw, cr, Oktober 2022