Handschriftenbeschreibung 14764
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Zeitz, Domherrenbibl., Fragm. 98 | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 155 x 104 mm |
|---|
| Schriftraum | 128 x 86 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 23 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Bech S. 226) |
|---|
| Schreibsprache | thür. (Bech S. 226) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | bescheidenheit 2006 , S. 69 [= Bl. 1r, farbig] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Fedor Bech, Bruchstücke aus Meister Eckhart, in: Germania 20 (1875), S. 223-226 (mit Abdruck). [online]
- Ernst Diederichs, Meister Eckharts "Reden der Unterscheidung". Eine literarkritische Untersuchung, Diss. Halle a.d. Saale 1912, S. 17.
- Wolfgang Stammler, Meister Eckhart in Norddeutschland, in: ZfdA 59 (1922), S. 181-216, hier S. 186f. (mit Teilabdruck). [online]
- Josef Quint (Hg.), Meister Eckharts Traktate (Meister Eckhart. Die deutschen Werke V), Stuttgart 1963, S. 148.
- bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 68f. (A.4.8) [Uta Störmer-Caysa].
- Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 40f.
- Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
- Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Eckhart Triebel |
|---|
| Daniel Könitz, Juli 2021 |