Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14969

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Los Angeles, The J. Paul Getty-Museum, Ms. Ludwig XII 8CodexI + 184 Blätter

Inhalt 

Sammelhandschrift, darin u.a. dt.:

Bl. 47-183v = Astrologischer Traktat (astrologisch-mantisches Kompendium)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 220 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl39-40 (Bl. 1r-8v: 30)
Besonderheiten36 kolorierte Federzeichnungen 

3 Hände: Hd. 1 (Bl. 1r-8r); Hd. 2 (Bl. 12ra-41ra) mit Schreibernennung: per me michahelem haintzman de baubenhussen tunc temporis scolaris ulme; Hd. 3 (Bl. 47r-183v)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh., u.a. 1464 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 422)
Schreibspracheschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 422)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 47rv, 48v, 49rv, 50v-51r, 52r-58r, 62v-64r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 203 [= Bl. 49v], Abb. 204 [= Bl. 56r]
Literatur
(Hinweis)
  • Anton von Euw und Joachim M. Plotzek, Die Handschriften der Sammlung Ludwig, Bd. 3, hg. vom Schnütgen-Museum der Stadt Köln, Köln 1982, S. 183-187 und Abb. 118-129.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 422-424 (Nr. 11.4.29) und Abb. 203-204. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ulrike Bodemann und Christoph Dabrowski, Handschriften der Ulmer Lateinschule, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, hg. von Klaus Grubmüller (Münstersche Mittelalter-Schriften 69), München 2000, S. 11-47, hier S. 27 (Nr. 34). [online]
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 260f. (Anm. 54). [online]
ArchivbeschreibungAnton Hauber (1913)
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
sw, Januar 2024