Handschriftenbeschreibung 15091
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 4° 29 | Codex | 312 Blätter |
Inhalt
| Theologische Sammelhandschrift , lat.-dt., mit Schriften zur Gründung des Franziskanerordens, darin u.a.: Bl. 97r-138v = Hendrik Herp: 'Spiegel der Vollkommenheit', nd. Bl. 212r-273r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 306r-308v = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' Bl. 309r-310r = 'Zwölf goldene Freitage' Bl. 310r = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' ('Sächsische Weltchronik'-Fassung) Bl. 312v = Antiphon 'Alma redemptoris' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 135 mm |
| Schriftraum | 155 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 27-30 |
| Besonderheiten | Provenienz: Michaleliskonvent (Stadtbibliothek Lübeck digital) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen Bl. 2) |
| Schreibsprache | nd. (Berliner Repertorium) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1909) |
| Ergänzender Hinweis | Zu diesem Text hat Dana Mühlmann (Universität Leipzig; Diss. Mainz) eine Dissertation mit dem Arbeitstitel 'Der volkssprachliche Passionstraktat "Extendit manum" des Heinrich von St. Gallen. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Passionsfrömmigkeit in Böhmen. Mit Schwerpunkt auf der theologischen Grundlage des Leidens, deren geistesgeschichtliche und lokale Einordnung und einem Anhang zur Rezeptionsgeschichte des Traktates' abgeschlossen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Dana Mühlmann. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sergey Ivanov |
|---|
| Jürgen Wolf, Juni 2023 |

