Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15384

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Bud. f. 327Codex97 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2r = Bestätigung des Rats zu Halle (1480)
Bl. 2r-4r = Bestätigung der Willkür der Stadt Halle durch Bischof Ernst (1479)
Bl. 4v-25v = Willkür der Stadt Halle (mit 22 Artikeln zur Gerade (Bl. 18r-25v)
Bl. 25v-26v = Landgerade
Bl. 27r-62v = Rechtsbestimmungen in drei Teilen: Ordnung der Ämter, Satzung der Sole und Talrecht
Bl. 63v-65rb = Ordnung der Kothe im Tal zu Halle
Bl. 65v-69r = Verzeichnis über "Salzborne" zu Halle
Bl. 69v-78r = Taxe der Satzung der Salzwirker u. a.
Bl. 78r- 81r = Eidesformeln
Bl. 81v = leer
Bl. 82r-86v = Strafrechtliche Bestimmungen
Bl. 87r-92r = Schöffensprüche aus Magdeburg
Bl. 92v-97v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße308 x 195 mm
Schriftraum240-1250 x 120 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 64r: 1-2; Bl. 64v-65r: 2)
Zeilenzahl22-25
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (um 1500) (Pensel S. 155)
Schreibsprachefrühnhd. (md.) (Pensel S. 155)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2), Berlin 1986, S. 155-158. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften" und Tabellen zu Ergänzungen 1990–2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 136 (2019), S. 338-367, hier S. 344 (Nr. 733c).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls
sw, Juli 2022