Handschriftenbeschreibung 15447
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 1316a | Codex | 11 Blätter; 4 Teile: I und IV lateinisch, II und III altsächsisch | 
Inhalt
| 'Freckenhorster Heberolle' (M). Gesamtstruktur: Teil I der Hs. = Bl. 1r: Nachtrag, einen Zehnten betreffend Teil II der Hs. (= Heberegister) = Bl. 1v - 8v, Z. 15: Verzeichnis der Naturalabgaben, die von den zinspflichtigen Einzelhöfen über die Fronhöfe abzuführen waren Teil III der Hs. = Bl. 8v, Z. 16 - 10v: deutsch/lateinische Ausgaben- und Einkünfteverzeichnisse Teil IV der Hs. = Bl. 11: Mischung aus Einkünfteverzeichnis und Traditionsbuch  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 32 | 
| Schreibsprache | spätaltsächsisch mit Merkmalen des späteren Nord-Westfälischen (Schmidt-Wiegand, Sp. 886) | 
| Datierung der Hs. | Teil I: Ende 12. Jh. Teil II: 2. Hälfte 11. Jh. Teil III: Ende 11. Jh. Teil IV: Anfang 12. Jh. (Schmidt-Wiegand, Sp. 885f.)  | 
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutscher Mischtext | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf | 
|---|
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 | 
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		
                    	
		
