Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15447

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 1316aCodex11 Blätter; 4 Teile: I und IV lateinisch, II und III altsächsisch

Inhalt 

'Freckenhorster Heberolle' (M). Gesamtstruktur:
Teil I der Hs. = Bl. 1r: Nachtrag, einen Zehnten betreffend
Teil II der Hs. (= Heberegister) = Bl. 1v - 8v, Z. 15: Verzeichnis der Naturalabgaben, die von den zinspflichtigen Einzelhöfen über die Fronhöfe abzuführen waren
Teil III der Hs. = Bl. 8v, Z. 16 - 10v: deutsch/lateinische Ausgaben- und Einkünfteverzeichnisse
Teil IV der Hs. = Bl. 11: Mischung aus Einkünfteverzeichnis und Traditionsbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32
Schreibsprachespätaltsächsisch mit Merkmalen des späteren Nord-Westfälischen (Schmidt-Wiegand, Sp. 886)
Datierung der Hs. Teil I: Ende 12. Jh.
Teil II: 2. Hälfte 11. Jh.
Teil III: Ende 11. Jh.
Teil IV: Anfang 12. Jh. (Schmidt-Wiegand, Sp. 885f.)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Elis Wadstein (Hg.), Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit Anmerkungen und Glossar (Niederdeutsche Denkmäler 6), Norden/Leipzig 1899, S. 24-45, 137. [online]
  • Joachim Hartig, Fragen zum Verhältnis der beiden Handschriften des Freckenhorster Heberegisters, in: Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972), S. 97-108.
  • Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster, Bd. 3: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N.F. 10), Berlin 1975.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, 'Freckenhorster Heberolle', in: 2VL 2 (1980), Sp. 885-887.
  • Edeltraud Klueting, Das Bistum Osnabrück, Bd. 1: Das Kanonissenstift und Benediktinerinnenkloster Herzebrock (Germania Sacra N.F. 21), Berlin 1986, S. 141-144.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 57 (Nr. 42).
  • Ernst Hellgardt, Bemerkungen zum Text des Freckenhorster Heberegisters (Handschrift M), in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 52 (1999), S. 63-95.
  • Ellen Baßler und Ernst Hellgardt, Die Freckenhorster Heberolle - eine Fälschung?, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 63 (2007), S. 29-42 [vollständige verbesserte Fassung: 65 (2009), S. 251-266].
  • Robert Peters und Friedel Helga Roolfs (Hg.), Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte, Münster 2008, S. 100-102 (Nr. 03), S. 223 (Abb.), 224f. (Übersichtskarte zum Heberegister) [Robert Peters].
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 88-91 ('Freckenhorster Heberegister und Heberolle', Ernst Hellgardt).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Elke Krotz (Wien), Februar 2024