Handschriftenbeschreibung 1551
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wiesbaden, Landesbibl., Hs. 68 | Codex | Noch 126 Blätter |
Inhalt
| Bl. 3r-115r = 'Die Lilie' Bl. 115r-117r = 'Die drei Blumen des Paradieses' Bl. 117r-119r = 'Der dreifache Schmuck der seligen Jungfrauen' Bl. 119r-127r = 'Der Tisch im Himmelreich' Bl. 127r-128v = 'Warnung vor der Sünde' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 100 x 80 mm |
| Schriftraum | ca. 70 x 55 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | späte 70er oder 80er Jahre des 13. Jh.s (Schneider S. 259) |
| Schreibsprache | mittelfrk. (Raum Köln?) (Wüst S. XXIII) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Paul Wüst (1905) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Januar 2013 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

