Handschriftenbeschreibung 1598
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 216 x 160 mm |
|---|
| Schriftraum | 160 x 104 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 13 + 13 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | (süd)bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Oswald Zingerle, Fragmente eines Sonnenburger Psalters mit deutscher Interlinearversion, in: ZfdA 41 (1897), S. 301-303 (mit Abdruck). [online]
- Horst Kriedte, Deutsche Bibelfragmente in Prosa des XII. Jahrhunderts, Halle a.d. Saale 1930, S. 51-54, 144-147 (mit Abdruck).
- Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 47 (Nr. 2).
- Christoph Haidacher, Die Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs, in: Tiroler Heimat 80 (2016), S. 7-30, hier S. 12. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |