Handschriftenbeschreibung 16196
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 74 | Codex | 293 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-162r, 281r-293v = Gebet(e), Andachten Bl. 38v-40v = 'Vierzehn geistliche Jungfrauen' (Lübecker Fassung) (L) Bl. 162v = leer Bl. 163r-221r = Horarium Mariae Bl. 212v = 'Ave maris stella' (deutsch) Bl. 220r = 'Salve regina' (deutsch) Bl. 221r-246r = Die sieben Bußpsalmen mit der Litanei Bl. 246v-280v = Vigilien Bl. 282r = Sequenz |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 100 mm |
| Schriftraum | 100-110 x 70-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-22 (Bl. 163r-280v: 15) |
| Besonderheiten | Blattfolge gestört: Bl. 281-293 gehören zwischen Bl. 40 u. 41. Nach Bl. 280 fehlt eine unbestimmte Anzahl Blätter mit Textverlust. In der Handschrift eingefügt ist ein Streifen eines Druckblatts; auf dem hinteren Spiegel eingeklebt ist ein Pergamentblatt mit einem Stück aus dem mhd. Minnesang (Hagen [1912] Bl. 1f., 3). |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1912] Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1912] Bl. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 167v-169r, 183r-185r, Bl. 218v-219r, Bl. 219r-221r, Bl. 218v-283r, Bl. 191v-193r] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1912) |
| Markéta Trillhaase, Mai 2020 |
|---|

