Aufbewahrungsort | Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 44 (rot) / 34 (schwarz) (früher I 7) |
---|---|
Codex | 107 Blätter |
Beschreibstoff | Pergament |
Inhalt | Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 263) Aurelius Prudentius Clemens: Opera, lat. (Cathemerinon, Peristephanon, Dittochaeon seu Tituli historiarum, Liber Apotheosis, Hamartigenia, Psychomachia, Contra Symmachum) Interlinearglossen z.T. in althochdeutscher Sprache auf den Blättern 4va-68rb sowie 96rb-106vb. Zur Beschreibung des Codex siehe den Eintrag in manuscripta.at. |
Blattgröße | 322 x 221 mm |
Schriftraum | 233 x 168 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 32 |
Entstehungszeit | 4. Viertel 12. Jh. (Telesko S. 96) |
Schreibort | Göttweig (?) (Telesko S. 96) |
Abbildung |
|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Christine Glaßner (Wien), März 2017 |