Aufbewahrungsort | Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 103 (rot) / 46 (schwarz) (früher E 5) |
---|---|
Codex | 94 Blätter |
Beschreibstoff | Pergament |
Inhalt | Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 264) Teil a. Bl. 1r-2r = Astronomische Schemata Bl. 3r-41v = Honorius Augustodunensis: Imago mundi, lat. Teil b. Bl. 1r-49r = Explanatio Veteris et Novi Testamenti, lat. Bl. 49r-52r = Sententiae selectae ex patribus, lat. Auf den Blättern 45r-46v, 48v-59v, 69v-79r Interlinearglossen teilweise in althochdeutscher Sprache, sog. 'Mondseer Bibelglossen' (Bergmann 2013, S. 264, dort unter den alten Signatur 46/103). |
Blattgröße | 280 x 172 mm |
Schriftraum | 198 x 115 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 31 |
Besonderheiten | Der Codex ist in der Bücherschenkung des Frater Heinricus aus dem 12. Jh. (= Göttweig, Cod. 33 [rot] / 14 [schwarz], Bl. 148v) verzeichnet (Gottlieb S. 9-12, bes. S. 12,3-4). |
Entstehungszeit | um 1160/1180 (Telesko S. 142) |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Christine Glaßner (Wien), Juni 2017 |