Handschriftenbeschreibung 16389
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Brüssel, Königl. Bibl., ms. 11729-30 (Kat.-Nr. 3430) | Codex | 241 Blätter |
Inhalt
| 'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Br9), darin: Bl. 1v = Fragment einer Rechnung, ndl. (14. Jh.) Bl. 2v-3v = Register Bl. 97r-101v = 'Alexius' (Prosalegenden) (3) Bl. 197r-206r = 'Dorothea' (Prosalegenden) (2) Bl. 222r-236r = 'Kleiner Baumgarten' Bl. 240r-241v = Bibelauszug, hebr. (14. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 110 mm |
| Schriftraum | ? |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ? |
| Besonderheiten | Besitzeintrag (Bl. 240r): broeder Petre de Muentere; Provenienz: Augustinerchorherrenstift Rooklooster bei Brüssel (Bl. 1r; Schmidtke, S. 38) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (van den Gheyn S. 403); Ende 15. Jh. [Schriftbefund] (Schmidtke S. 38) |
| Schreibsprache | mndl. (Schmidtke S. 38) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| mt, November 2024 |
|---|

