Aufbewahrungsort | Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 326 |
---|---|
Codex | 251 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 216v-235v = Vaterunserauslegung ('Honorius-Kompilation') Bl. 236r-247r = 'Marien Himmelfahrt', größtenteils aus Bruder Philipps 'Marienleben', mit Schlußgebet aus 'Unser vrouwen klage', Red. I |
Blattgröße | 210 x 145 mm |
Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Klapper S. 172); 1. Hälfte 15. Jh. (Göber-Katalog S. 104) |
Schreibsprache | nd. |
Abbildung | Farb-Abbildung des Codex |
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) |
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine | |
Gisela Kornrumpf (München) / Jürgen Wolf / Dorothea Heinig (Marburg), November 2012 |