Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16887

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Brüssel, Königl. Bibl., ms. 19295-97 (Kat.-Nr. 2361)Codex171 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße310 x 230 mm
Schriftraum217 x 155-165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35-38
BesonderheitenSeitengroße Miniatur mit Darstellung Ruusbroecks auf Bl. 2v (van den Gheyn S. 434)
Entstehungszeit14. Jh. (nach 1381) (van den Gheyn S. 434); Anfang 15. Jh. (Gaspar/Lyna S. 389)
Schreibsprachemndl.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Peters Abb. 14 [= Bl. 2v, in Farbe]
  • Gaspar/Lyna Tafel LXXXIXa [= Bl. 2v]
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, Tome 3: Théologie, Brüssel 1903, S. 433f. (Nr. 2361). [online]
  • Camille Gaspar et Frédéric Lyna, Les principaux manuscrits à peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, Bd. 1, Paris 1937 (Nachdruck Brüssel 1984), S. 389-391 (Nr. 162) und Tafel LXXXIXa. [online]
  • Ursula Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 25-62 mit Abb. 1-26, 48-88, hier S. 38 und Abb. 14.
Archivbeschreibung---
April 2021