Handschriftenbeschreibung 1689
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 200 x 130-140 mm |
|---|
| Schriftraum | 160 x 95 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 40 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Schatz S. 356-360; Mertens S. 28) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Joseph Schatz, Bruchstücke einer bairischen Predigthandschrift des 12. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 52 (1928), S. 345-360 (mit Abdruck).
- Wolfgang Stammler, Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten (Literarhistorische Bibliothek 7), Berlin 1933, S. 93-96, 140 (Nr. 53) (mit Teilabdruck).
- Volker Mertens, Das Predigtbuch des Priesters Konrad. Überlieferung, Gestalt, Gehalt und Texte (MTU 33), München 1971, S. 11 mit Anm. 1, 28.
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 21f. (T 26).
- Nathanael Busch und Oliver Ruggenthaler, Handschriftenfunde im Franziskanerkloster Schwaz/Tirol, in: ZfdA 139 (2010), S. 299-307, hier S. 305f. (Nr. XI).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |