Handschriftenbeschreibung 17048
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 331 | Codex | 402 Blätter (aus 8 Teilen zusammengesetzt, I-VI: Bl. 1-378; VII: Bl. 379-390; VIII: Bl. 391-402) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Teil VII Bl. 379r-390v = 'Konstanzer Weltchronik' (fragm.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | VII: ca. 215 x 150 mm [s.u. Erg. Hinweis] |
| Spaltenzahl | VII: 1 |
| Zeilenzahl | VII: 39-41 |
| Entstehungszeit | I-VI, VIII: um 1397-1425; VII: um 1423/25 [Wasserzeichenbefund] (Hutterer S. XXVII) |
| Schreibsprache | mittelbair. ([Haltrich] S. 31); VII: bair.-österr. (Hutterer S. XXIX) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Martin Haltrich gibt abweichend einen Schriftraum von 170 x 120 mm an. Bisher unbekannte Überlieferung der 'Konstanzer Weltchronik' (nicht in 2VL 11 [2004] Sp. 887). |
| Mitteilungen von Sarah Hutterer |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), sw, Mai 2024 |

