Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17053

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 934Codex324 Seiten (aus 4 Teilen zusammengebunden, I: S. 1-108; II: S. 109-182; III: S. 183-206; IV: S. 207-324)

Inhalt 

Teil I (Friedrich Kölner):
S. 1-93 = 'Benediktinerregel' (deutsch)
S. 93-94 = Palmsonntags-Bann für Zisterzienser
S. 94-106 = Lehre über die Einkehr, Bernhard von Clairvaux zugeschrieben (fragmentarisch)
S. 107-108 = Goldene Regel, Isidor zugeschrieben
Teil II (Friedrich Kölner):
S. 109-182 = Regeln zum klösterlichen Leben nach der Benediktinerregel
S. 182 = Schreiberspruch (teilweise radiert)
Teil III:
S. 183 = Widmung (durchgestrichen)
S. 183-184 = Traktat über häufigen Sakramentenempfang
S. 185-202 = Traktat über Eigenbesitz im Kloster
S. 202 = Kurze Klage über die Enge des Weges zum ewigen Leben
S. 202 = Schenkungsvermerk
S. 202-206 = Über die zweifache Berufung des Menschen
Teil IV (Friedrich Kölner):
S. 207-212 = 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin'
S. 212-223 = Tagzeiten zur Passion Christi
S. 223-231 = Mariengebet mit Pater Noster und Ave Maria
S. 231-238 = 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt
S. 238 = Gebetsanweisung (gereimt)
S. 238-317 = Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt.
S. 317 = Gebetsanweisung (teilweise radiert)
S. 318-320 = Unterweisung eines Novizen durch Abt Pirmin
S. 320-322 = 'Geistliche Apotheke (Arznei)' (Variante)
S. 322-323 = Sprüche über die Liebe zu Gott und zum Menschen
S. 323-324 = Spruch über die sündige Liebe
S. 324 = Gebet an Maria, Bernhard von Clairvaux zugeschrieben

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße153 x 110 mm
Schriftraum115-135 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 24-26
BesonderheitenDie Hs. befand sich später im Schwesternhaus St. Georgen in St. Gallen. Vorbesitzerin: Schwester Els Vogelweider, dann deren Tante Anna Vogelweider, Konventfrau von Magdenau (Stärkle S. 85).
Entstehungszeit1. Hälfte bis Mitte 15. Jh.
Schreibsprachesüdalem.
SchreibortSt. Gallen

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti Abb.-Bd. S. 355 (Abb. 815) [= p. 202]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 351. [online]
  • Paul Staerkle, Die Handschriften des ehemaligen Klosters Wiborada zu St. Georgen, in: Die hl. Wiborada. Jungfrau und Martyrin, Bd. 2: Die Verehrung der Heiligen, hg. von Adolf Fäh, St. Gallen 1926, S. 83-97, hier S. 85, 86 und 93. [online]
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. II: G-I, Rom 1975, S. 293. [online]
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237 [ohne diese Hs.].
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 82 (bei Nr. 3).
  • Klaus Grubmüller, Humbert von Romans, in: 2VL 4 (1983), Sp. 298-301 + 2VL 11 (2004), Sp. 699 [ohne diese Hs.].
  • Werner Wegstein, 'Himmlische Apotheke', in: 2VL 4 (1983), Sp. 35f., hier Bd. 4, Sp. 36.
  • Eva Irblich, Kölner, Friedrich, in: 2VL 5 (1985), Sp. 46f. + 2VL 11 (2004), Sp. 864 [ohne diese Hs.].
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textbd. S. 247 (Nr. 770), Abb.-Bd. S. 355 (Abb. 815).
  • Kurt Ruh, 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1070f. [ohne diese Hs.].
  • Barbara Christine Stocker, Friedrich Colner, Schreiber und Übersetzer in St. Gallen 1430-1436 (mit Beigabe der deutschen Wiborada-Vita in dynamischer Edition) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 619), Göppingen 1996 [ohne diese Hs.].
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 163.
  • Marc Müntz (†) und Gabriela Signori (Hg.), Eine frühmittelalterliche Einsiedlerregel und ihre spätmittelalterlichen Leserinnen. Die 'Waldregel' der Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 930 (ZfdA. Beiheft 17), Stuttgart 2013, S. 19f.
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905)
Ergänzender HinweisDie Teile I, II und IV stammen gemäss Schriftvergleich vom Benediktiner Friedrich Kölner (Köllner, Cölner, Colner), der zwischen 1429/30 und 1439 im Stift St. Gallen weilte. Teil III oder dessen Vorlage war laut nachträglich gestrichenem Eintrag (S. 183) Anna Vogelweider, Schwester im Zisterzieserinnenkloster Magdenau im Untertoggenburg, gewidmet. Diese Anna war vermutlich die Tante der in einem Schenkungsvermerk (S. 202) genannten Schwester Els (Elsbeth?) aus dem Schwesternhaus St. Georgen, die möglicherweise die Texte in Teil III oder deren Vorlage geschrieben hat.
Mitteilungen von Sine Nomine
Richard F. Fasching (Winterthur), März 2013