Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17108

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 422 Helmst.CodexI + 171 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-67; Bl. 68-91; III: Bl. 92-167)

Inhalt 

Lateinische geistliche Texte; dt. nur:
Bl. 96ra-105vb = Dietrich Engelhus: 'Kunst to stervende'
Bl. 142r-148r = 'Speculum artis bene moriendi', lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
Schriftraum210-215 x 130-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-41
Entstehungszeit15. Jh. (s. Ergänzender Hinweis)
Schreibsprachend.

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I, Wolfenbüttel 1884 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1: Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1], Frankfurt a.M. 1963), S. 329f. (Nr. 457). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 37, 101. [online]
  • Rudolf Langenberg, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschen Mystik, Bonn 1902, S. 132. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 85 mit Anm. 125.
  • Klaus Arnold, Die 'Laienregel' des Dietrich Engelhus als Quelle der Alltagsgeschichte, in: Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk, hg. von Volker Honemann (Mitteldeutsche Forschungen 104), Köln/Weimar/Wien 1991, S. 147-165, hier S. 149, Anm. 7.
  • Volker Honemann, Der Laie als Leser, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hg. von Klaus Schreiner (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 20), München 1992, S. 241-251, hier S. 242, Anm. 6. [online]
  • Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1906)
Ergänzender Hinweis1) Bei dem Codex von verschiedenen Händen handelt es sich um einen Sammelband. Die Jahreszahl 1409 im Kolophon der Sermones Bl. 1-67 ist daher nur auf diese zu beziehen. Ob der dt. Text mit einer Jahreszahl (14)14 schließt (s. die Transkription bei Henrici Bl. 2), bleibt zu klären.
2) Bei der 'doctrina laici' Bl. 108ra-142ra handelt es sich entgegen 2VL 2, Sp. 559 (nach Borchling 1902, S. 101, und Langenberg 1902) nicht um eine lat. Bearbeitung der 'Regule der leyen' des Dietrich Engelhus; s. Arnold 1991 und Honemann 1992.
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
Gisela Kornrumpf (München), sw, Juli 2022