Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17313

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 127CodexNoch 173 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-103; II: Bl. 104-137; III: Bl. 104-137) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1rv = leer   
Bl. 2r-3r = Inhaltsverzeichnis   
Bl. 3v-4v = leer   
Bl. 5r-66r = Thomas Lirer: 'Schwäbische Chronik' (Druckabschrift)   
Bl. 67r-69v = leer   
Bl. 70r-90r = 'Gmünder Chronik' (Druckabschrift)  
Bl. 90v-99r = Liste der Könige und Kaiser von Nimrod bis Marcus Antonius    
Bl. 99v-103v = leer   

Teil II   
Bl. 104r-118v = 'Gmünder Chronik' mit Fortsetzung bis König Ruprecht      
Bl. 119r-120v = leer      
Bl. 127v-130v = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (W)     
Bl. 130v-131v = 'Vaticinia de summis pontificibus', dt.     
Bl. 132v-137v = leer

Teil III:
Bl. 138r-145v = Prophetisch-Astrologischer Traktat   
Bl. 146v-149v = leer   
Bl. 150r-157v = 'Christus und die sieben Laden'     
Bl. 158v-164v = 'Engel und Waldbruder' (Prosaauflösung)       
Bl. 165r-171v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
SchriftraumI, II: 143-145 x 95-105 mm; III: 155 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-26
BesonderheitenKurz nach 1501 in Nürnberg zusammengestellt (Graf [1989] S. 215)
EntstehungszeitII: um 1460/1470; III: Ende 15./Anfang 16. Jh. [Wasserzeichenbefunde] (Graf [1989] S. 209)
SchreibspracheI, II: obd.; III: md. (Vogtherr Bl. 2)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Gottfried Christoph Ranner, Catalogus bibliothecae [...] ab [...] Hieronymo Guilielmo Ebnero, ab Eschenbach [...], Bd. 1, Nürnberg 1812, S. 28f. (Nr. 229). [online]
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 160. [online]
  • Klaus Graf, Die Weimarer Handschrift Q 127 als Überlieferung historiographischer, prophetischer und erbaulicher Texte, in: ZfdA 118 (1989), S. 203-216. [online]
  • Jennifer Kolpacoff Deane, The Auffahrtabend Prophecy and Henry of Langenstein: German Adaptation and Transmission of the "Visio fratris Johannis", in: Viator 40,1 (2009), S. 355-386, hier S. 382f.
  • Luisa Rubini Messerli, Engel und Waldbruder: Eine Theodizee-Legende, in: Daphnis 40 (2011), S. 165-181, hier S. 167f. mit Anm. 6.
  • Jürgen Wolf, Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften. Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul, Berlin/Boston 2011, S. 3-21, hier S. 16.
  • Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 284f. (Nr. 320).
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1935)
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, August 2023