Handschriftenbeschreibung 17510
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 147 | Codex | Noch 228 Blätter |
Inhalt
| Lat./dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 1r-42v = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' Bl. 42v-144v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 144v-159v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) Bl. 160r-176v = 'Speculum artis bene moriendi', lat. Bl. 228v = Reimgebet an Maria 'Ir rosen in dem himel taw (Nachtrag 16. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 218 x 165 mm |
| Schriftraum | 150 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24-31 |
| Besonderheiten | 1789 auf einer Auktion in Speyer erworben. |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Meyer S. 379) |
| Schreibsprache | md. (Palmer [1983] S. 107) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1939) |
| cr, sw, Januar 2023 |
|---|

