Handschriftenbeschreibung 1754
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 120 x 90 mm |
|---|
| Schriftraum | 90 x 65 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 17 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Zimmermann S. 199), 1. Hälfte 14. Jh. (Gerss S. 488) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Zimmermann S. 200) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Fr. Gerss, Bruchstück einer Katharinen-Legende, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 10 (1879), S. 488f. (mit Abdruck von [a]). [online]
- Paul Zimmermann, Bruchstücke einer Katharinenlegende, in: Germania 25 (1880), S. 198-209 (mit Abdruck von [a] und [b]). [online]
- William Ewald Collinson (Hg.), Die Katharinenlegende der Hs. II, 143 der Kgl. Bibliothek zu Brüssel (Germanische Bibliothek II,10), Heidelberg 1915, S. 3. [online]
- Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15), Frankfurt a.M. 1972, S. 322f. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] Hermann Herbst (1937) [Sammelbeschreibung von Cod. 404.9 Novi, hier Bl. 41f. mit 1*] |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Nach brieflicher Auskunft von Dr. Ulrich Schwarz vom Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel (1.8.2001) sind die beiden ehemals in Hannover befindlichen Blätter vermutlich 1943 verbrannt. |