Handschriftenbeschreibung 17627
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 1 | Codex | 294 Blätter |
Inhalt
| Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 875d): Bl. 2ra-293vb = Bartholomäus Anglicus: 'De proprietatibus rerum' (lat. mit zahlreichen dt. Glossen) Bl. 294ra-294vc = Alphabetisches Register von Pflanzen- und Tiernamen, lat.-dt. (unvollständig) (separates Blatt, am hinteren Einbanddeckel eingeklebt, wohl nicht ursprünglich zum Codex gehörig) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 325 x 230 mm |
| Schriftraum | 245 x 175 mm, Bl. 294: 272 x 185 mm |
| Spaltenzahl | 3, Bl. 294r: 4 |
| Zeilenzahl | 39, Bl. 294rv: 51 |
| Entstehungszeit | Haupttext 1. Drittel 14. Jh. (Burkhart S. 23); Glossierung etwa gleichzeitig, Bl. 294 ebenfalls 14. Jh. (vgl. Stricker, S. 190) |
| Schreibsprache | oberschwäb. (Bergmann/Stricker S. 1679) |
| Schreibort | Benediktinerabtei Weingarten (?) (vgl. Stricker S. 189; Burkhart S. 23) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Burkhart 2005, Tafelband, S. 201 (Abb. 24) [s/w] (Ausschnitt), S. 202 (Abb. 25) [= Bl. 59va, s/w] (Ausschnitt), S. 202 (Abb. 26) [= Bl. 88ra, s/w] (Ausschnitt), S. 202 (Abb. 28) [= Bl. 135ra, s/w] (Ausschnitt), S. 203 (Abb. 27) [= Bl. 124rb, s/w] (Ausschnitt), S. 203 (Abb. 29) [= Bl. 159ra, s/w] (Ausschnitt), S. 203 (Abb. 30) [= Bl. 255ra, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, August 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

