Handschriftenbeschreibung 1796
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Colmar, Stadtbibl., ohne Sign. [verschollen] | Fragment | Zwei Doppelblätter |
| [b] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 61, Spiegel | Fragment | Zwei Doppelblätter |
| [c] | Melk, Stiftsbibl., Fragm. germ. 4 | Fragment | Zwei Doppelblätter |
| [d] | Nürnberg, Stadtbibl., aus Cod. Cent. VI, 43m | Fragment | Zwei Doppelblätter |
| [e] | Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 74, vorderer Spiegel | Fragment | Ein Doppelblatt |
| [f] | Privatbesitz, Schmitt-Blank, Freiburg i. Br. [verschollen] | Fragment | Ein Doppelblatt |
Inhalt
| 'Nikolaus' (Verslegende) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 130 x 80 mm |
| Schriftraum | 105 x 45 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18 (auch 20) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. |
| Schreibsprache | Grenzgebiet Schwaben-Ostfranken-Baiern, Bistümer Augsburg und Eichstätt (Schröder S. 131f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- [c] --- [d] Hans Diptmar (1934) [e] --- [f] --- |
| Ergänzender Hinweis | Laut Auskunft von Dr. W. Hagenmaier sind die Freiburger Bruchstücke weder in der Universitätsbibl. noch im Stadtarchiv, im Augustinermuseum, im Universitätsarchiv oder im Erzbischöflichen Archiv nachweisbar (29.6.1987). - Laut Mitteilung der Stadtbibliothek Colmar vom 30.7.1987 befinden sich die Colmarer Bruchstücke nicht in den Beständen der Bibliothek. |
| Joachim Heinzle, September 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

