Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18522

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Bistumsarchiv (mit Dombibl.), Abt. 95 Nr. 45
früher Dombibliothek Ms. 45
Codex139 Blätter

Inhalt 

Nonnenhandbuch

Bl. 1r-12r = Kalendar und komputistische Tafeln 
Bl. 13r-68r = Geistliche Tagesordnung für Nonnen für eine suster Elseke (fragm.)
Bl. 69r-101r = religiöse Spruchsammlung, z.T. gereimt, darin:    
Bl. 101r-129v = 'Augustinerregel'    
Bl. 130r-131r = Gebet  
Bl. 132r-138r = Ablassgebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße112 x 72 mm
BesonderheitenProvenienz: aus der Sammlung Graf Christophs von Kesselstatt (Dusch S. 64*)
Entstehungszeit15. Jh. (Handschriftencensus Rheinland-Pfalz)
Schreibsprachend. (v.a. westf. u. ostfäl.) (Handschriftencensus Rheinland-Pfalz)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Hedberg 1954, Anhang [= Bl. 6v-7r, 27v-28r, 104v-105r] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 186-188 (Nr. 45). [online]
  • Lydia Hedberg (Hg.), Epistola de vita et passione Domini nostri und Regula Augustini in mittelniederdeutschen Fassungen. Diözesanarchiv, Trier, Ms. 45 (Lunder Germanistische Forschungen 29), Lund/Kopenhagen 1954.
  • Marieluise Dusch, De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung (Niederdeutsche Studien 20), Köln/Wien 1975, S. 64* (Nr. 198). [online]
  • Igna Marion Kramp (Hg.), Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Übersetzungen des pseudo-hugonischen Kommentars zur Augustinusregel (Corpus Victorinum. Textus historici 2), Münster 2008, S. 18 (Nr. 61).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 207f. (Nr. 211).
  • Handschriftencensus Rheinland-Pfalz [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw, Juli 2025