Handschriftenbeschreibung 18522
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Trier, Bistumsarchiv (mit Dombibl.), Abt. 95 Nr. 45 früher Dombibliothek Ms. 45 | Codex | 139 Blätter |
Inhalt
Nonnenhandbuch Bl. 1r-12r = Kalendar und komputistische Tafeln Bl. 13r-68r = Geistliche Tagesordnung für Nonnen für eine suster Elseke (fragm.) Bl. 69r-101r = religiöse Spruchsammlung, z.T. gereimt, darin:
Bl. 130r-131r = Gebet Bl. 132r-138r = Ablassgebet |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 112 x 72 mm |
Besonderheiten | Provenienz: aus der Sammlung Graf Christophs von Kesselstatt (Dusch S. 64*) |
Entstehungszeit | 15. Jh. (Handschriftencensus Rheinland-Pfalz) |
Schreibsprache | nd. (v.a. westf. u. ostfäl.) (Handschriftencensus Rheinland-Pfalz) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Hedberg 1954, Anhang [= Bl. 6v-7r, 27v-28r, 104v-105r] [Quelle] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
---|
sw, Juli 2025 |